Mittwoch, 18. Januar 2017
Sonntag, 15. Januar 2017
Improvisierter Heizlüfter
Morgen
Da es in den letzten Tagen etwas Kühl in meinem kleinen Reich war musste eine schnelle Lösung für dieses Problem her.
Die Lösung, man nehme einen Heizlüfter und befestige diesen mit 3 zurecht gebogenen Schweißstangen an der Decke
Und um noch mehr warme Luft zu bekommen hab ich darauf ein 230 Volt Zusatzlüfter gelegt
FERTIG
Mittwoch, 4. Januar 2017
Streuergutbehälter für Rasentraktor
Morgen,
dieses mal bei "Basteln mit Stefan" bauen wir und einen Streugutbehälter für den Rasentraktor
Entstehen wird dieses Projekt aus einem alten Salzstreuwagen denn ich kostengünstig bekommen habe. Grund dafür wird sein das dieses komplett verrostet war und nicht mehr funktioniert hat.
Wie gewohnt beginnt alles damit unnötige Teile ab zuschrauben
Benötigt wird nur der Streugutbehälter samt Schleuderrad der Rest wird begutachtet und was brauchbar ist auf Lager gelegt.
Nun kann man mit der Konstruktion beginnen, bzw zu schauen wie wo was ...
![]() | |||||||||||
Weiter geht´s mir der tragenden Unterkonstruktion welche den Streubehälter aufnimmt
Die Aufnahme am Hubwerk wird mit 2 Bolzen, umgesetzt.
Einfach eine Eisenwelle an beiden Seiten abdrehen
Dann brauch ich es nur passend absägen
Fertig
Der erste Funktionstest. und siehe da es Funktioniert und die Hubhöhe passt auch
Nun können wir uns an das Streuwerk machen, Original wurde es über die Räder via Winkelgetriebe angetrieben. Dieses kann ich nicht mehr gebrauchen. Also runter damit und einen Elektromotor aus dem Fundus genommen.
Mal provisorisch alles zusammen "halten" ( Schweißmagnete sind da ganz Praktisch )
Es passt und wird verschweißt
Nun noch ein Prallblech montieren, um das Streugut nur nach hinten zu schleudern
Alles lackiert und bereit für den Einsatz
Heckhubwerk Rasentraktor
Morgen,
dieses mal bauen wir uns ein Heckhubwerk, für ein späteres Streuwagen welches auch gleichzeitig als Heckgewicht dient.
![]() |
So sieht das Hubwerk fertig aus der weg bis dahin war dieses mal relativ einfach |
Wir beginnen mal damit alles ab zuschrauben um an den tragenden Rahmen zu kommen
Danach die Aufnahmepunkte für die Unterlenker finden
Da der tragende Rahmen vom Rasenmähertraktor etwas "dünn" ist musste ich diesen verstärken
Es folgt eine Strebe zur Verbindung der Unterlenker, an dieser wird dann auch der Hubmotor befestigt
Die Strebe ist verstellbar, somit lässt sich die Hubhöhe durch lösen von 4 Schrauben verstellen
Es geht weiter mit der Fanghacken
Als Verriegelung habe ich mich nach einigen Überlegungen für diesen entschieden, Vorteil man braucht keinen Vorstecker denn man verlieren könnte
Nun kann man die Unterlenker montieren
Es folgt der Oberlenker, dieser wird verstellbar mit einer M10 Gewindestange gebaut
Die Steuerung erfolgt mit zwei Schalter die leicht zum bedienen unter der Frontladersteuerung montiert wird
Zur Ansteuerung von Anbaugeräten wurde auch noch ein Stromanschluss am Heck montiert welcher wahlweise mit 12 oder 24 Volt betrieben werden kann.
Lackieren und nun ist das Heckhubwerk fertig!
Mittwoch, 21. Dezember 2016
Kehrmaschine
Guten Morgen
Heute Basteln wir uns eine Kehrmaschine für den Rasenmähertraktor
Da mir die Kehrmaschinen die es fertig zu kaufen gibt viel zu teuer sind
habe ich beschlossen mir einfach eine selber zu bauen.
Was braucht man dazu
Material:
eine alte Schneefräse8 St. Straßenkehrbesen
ein paar Eisenreste die im Lager liegen
(bei bedarf kann man auch das passende Kaufen)
![]() |
Zuerst wird mal alles abgeschraubt was man nicht braucht
Nun kann man sich Gedanken über die Montage am Frontlader machen
![]() | |
Und noch mehr abbauen was nicht benötigt wird
Die Schneefräse hatte nur eine Gesamtbreite von 55 cm, eindeutig zu schmal
Also Seitenteile heraus trennen und mit Blechen auf 95cm verbreitern
Die Neue Breite ergibt sich aus den Straßenbesen die ich als Kehrwalze montieren werde
Als Halterung dient die selbe wie für das Schneeschild,
diese ermöglicht auch gleich die elektrische Verstellung
Nachdem das Gehäuse soweit fertig ist gehts nun an die Kehrwalze
Diese besteht aus dem Original Antrieb der Schneefräse und einem Edelstahlrohr welche als Aufnahme für die Besen dient
Die Besen werden einfach an das Edelstahlrohr geschraubt um ein späteres tauschen, sollten sie verschlissen sein, ohne großen Aufwand durchführen zu können
Das ganze 2 mal
Und es passt
Weiter geht es mit dem Antrieb, dazu wird der Original Motor der Schneefräse verwendet
Da die Kehrbürste später gegen die Fahrtrichtung drehen soll wird einfach der Motor umgedreht
Es folgt der Antriebsriemen und die Spannrolle,
welche auch zum Ein und Ausschalten der Kehrmaschine dient
Eine Abdeckung für den Riemen ist Pflicht
Es folgt der erste Test
Nachdem der Test Erfolgreich abschlossen ist kann nun alles fertig schweißen und lackiert werden
Nachdem es endlich mal geschneit hat wird die Kehrmaschine natürlich sofort ausprobiert
Link zum erster Test (Youtube)
Link zur Funktionsübersicht (Youtube)
Der erste Einsatz untere realen Bedingungen (Youtube)
Abonnieren
Posts (Atom)